News

08.07.2019

«Bin ein Fan der Schweizer Nationalteams»

15 Jahre aktiv in der FVRZ-Administration: Carole Nievergelt trat am 1. Juni 2004 in die Abteilung Technik ein und zeichnet daselbst fürs Ressort Auswahlen/Footeco verantwortlich.

Was wäre wohl im Leben von Carole Nievergelt anders verlaufen, wenn es den Fussball nicht gäbe? Bevor diese Spekulationen einige Zeilen füllen würden, seis gesagt: zum Glück gibts den Fussball. Dank ihm fand die hier Porträtierte anlässlich der Euro 2008 ihren Mann fürs Leben; beide standen vor elf Jahren als Volunteers im Einsatz. Ergo hätte auch Töchterchen Selena – heute sechsjährig – das so genannte «Licht der Welt» nie erblickt.
Zum Glück gibts den Fussball: Seit Jahren ist er primärer Freizeitinhalt von Carole Nievergelt. Mit 14 Jahren begann sie beim neu zu gründenden Frauenteam des FC Baden mit ihrer Fussballkarriere, die folgend über Spreitenbach, den SV Seebach und folgend den FCZ Frauen führte. Seit vier Jahren kickt Nievergelt in der Alternativen Liga bei den Maradonnas, wie seit eh und je in ihrem Team als Verteidigerin: «Im fussballmässig schon fortgeschrittenen Alter ist das eine wortwörtlich echte Alternative. Es tut gut, auch wieder aktiv zu sein und nicht nur die Primäraufgaben der Administration zu erfüllen. Man bleibt so wortwörtlich weiter am Ball.»

Stabhochsprung als Diplomarbeit
Zwischen 1992 bis 1996 studierte Carole Nievergelt an der ETH «Sport». Allein: Die Diplomarbeit konnte sie nicht fussballbezogen erstellen; dieses Thema war damals reglementarisch den Männern vorbehalten. So vertiefte sie sich in ein Werk, das den Titel «mögliche leistungsbestimmende Messgrössen im Stabhochsprung der Frauen» trug: «Ich verfolgte und begleitete das Geschehen mit einer Freundin, die zu den ersten wenigen Frauen gehörte, welche sich an diese Sportart wagten.» Das rund 50-seitige Werk fand bei den Experten so gut wie einhellige Zustimmung.
Indes: selbst stabhoch-gesprungen ist Carole Nievergelt dann doch nicht. Wer den Fussball im Blut hat, kommt davon nicht los. Primär deswegen, weil sie oder er gar nicht loskommen will. Schon beim SV Seebach nahm sie ihre Lieblingssportart voll in Anspruch: «Zwei Jahre lang stand ich so gut wie jeden Tag auf dem Fussballplatz; entweder im eigenen Training oder als Betreuerin/Trainerin von Nachwuchs-Mädchen.» Im Vorstand des FFC Zürich Seebach war Nievergelt für «Anlässe» verantwortlich.

«Ein gutes Team»
Von Thomas Pfyl – damals Verantwortlicher für die Juniorinnen-Auswahlen – kam im Jahr 2004 die Anfrage, ob sie sich eine Arbeit im FVRZ vorstellen könne. Und Nievergelt konnte: Als Verantwortliche des Ressorts Auswahlen/Footeco schätzt die seit sechs Jahren in Würenlos Wohnhafte sowohl die Verantwortung, die dieser Aufgabe obliegt, wie auch der Kontakt zu Vereinen, Eltern und Jugendlichen. Sie spielt den Ball aber grad weiter: «Die Abteilung Technik besteht aus einem guten, eingespielten Team, in dem zu arbeiten Spass macht.» Und so lange dies so bleibt und Carole Nievergelt dies auch so empfindet, dürften auf die 15 bisherigen Jahre noch diese und jene hinzu kommen.

Carole Nievergelt
Geboren am 10. November 1972 in Solothurn
Beruf: Berufsschullehrerin und Sportlehrerin ETH
Zivilstand: verheiratet, eine Tochter
Wohnort: seit sechs Jahren in Würenlos
Hobbies: Fussball, Skifahren, Reisen
Stärken: Begeisterungsfähigkeit, Organisieren, Planen, strukturiertes Arbeiten, vielseitiges Interesse, Kampfgeist, Motivieren
Schwächen: eine Schwäche für «Nike», ungeduldig, will manchmal zu viel aufs Mal
Lieblingsvereine: FCZ Frauen, FCZ, Schweizer Nationalteams; allgemein: «schaue gerne gute Spiele»
Lebensmotto: «Just do it»

Die Aufgaben im FVRZ
Verantwortliche Juniorinnen / Abteilung Technik FVRZ - Ressort Auswahlen/Footeco seit 1. Juni 2004
Auswahltrainerin FE-13 (Juniorinnen) / Abteilung Technik FVRZ - Ressort Auswahlen/Footeco seit 1. Juni 2004

 

Carole Nievergelt: Ohne (Fuss-)Ball geht gar nichts.

Offizielle Mitteilungen (24.04.2024)

FVRZSFV

Neue Adresse FVRZ:
Fussballverband Region Zürich
WIN4 Kubus
Grüzefeldstrasse 34
8400 Winterthur

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
 

Kommentar (19.04.2024)

Mehr als nur ein bisschen widersinnig

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

So ist sie halt, unsere Gesellschaft. Der Wettbewerb, eine(n) Beste(n) als solche betitelt zu sehen, ist ja eigentlich in einem Mannschaftssport wie «unserem» Fussball völlig deplatziert. Dennoch ist dies keine Modeerscheinung: Die erste Verleihung des «Ballon d’Or» (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football erfolgte 1956. Sieger und somit erster Fussballer des Jahres Europas wurde der englische Rechtsaussen Stanley Matthews. Während bald 70 Jahren wird gesucht und muss gefunden werden. Der Fussballzirkus verlangt danach. Und wer hungert, muss gefüttert werden.

Wenn nicht gerade «Ballon d’Or», hat sich so nach und nach auch eine «niedrigere» Bezeichnung in die Medienwelt geschlichen. Es gibt – man lese und staune! – unterdessen so genannte «Unterschiedsspieler». Aha. Solche, die andere sichtbar überragen. Solche, die gegenüber den «Normalen» die Differenz ausmachen. Solche, die gefühlt besser sind als die andern. Meist sind es Offensivakteure, die in den Blickpunkt rücken. Man merke: Defensivler sind meist eher weniger beachtete Handwerker per Fuss. Erfüllen ihren Job – und mehr nicht.

Ja, es ist und bleibt widersinnig. Jene, dies merken, verpassen selten, aber doch den Titel «die Mannschaft ist der Star». Und treffen damit zwar ins Schwarze, landen aber dennoch keine Resonanz. Aus all den Rädchen einer Maschine eines als besonders wertvoll und wichtig herauszuheben, ist genauso deplatziert. Beispiel: Selbst für ein einfaches mechanisches Uhrwerk werden mehr als 130 Teile benötigt, während bei einigen komplizierten mechanischen Uhren die Zahl der Teile in die Tausende geht. Wenn auch nur eines fehlt oder – wortwörtlich – nicht richtig tickt, geht grad gar nichts.

Wenns so weiter geht, darf bald damit gerechnet werden, dass beim Synchronschwimmen eine der Teilnehmerinnen als «besonders gut synchronisierend» bezeichnet wird und deshalb die «Unterschiedsschwimmerin» ausmacht. Eher schwierig, aber nicht unmöglich wirds beim Reiten: Wer bei einem CSIO den ersten Platz belegt, müsste besser sein als das Pferd, das den Parcour fehlerfrei absolviert. Was ja bei auch nur einigermassen logischer Überlegung gar nicht stimmen kann.