News

04.05.2020

Menschen@FVRZ (Bericht 3)

«Heinz – wie lang chömmer dänn nüme träniere?»

Einen der eher traurigen Momente in einer Jahrzehnte langen Fussballkarriere erlebte der 72-jährige Heinz Rütti vor Wochen: Er musste seinen Fussballschule-Kindern mitteilen, dass der Mittwochnachmittag-Spass im «Jonentäli» in Hausen am Albis bis auf Weiteres nicht mehr stattfinden kann.

Sicherer als jeder filigrane, ausgewiesene und hoch gelobte Noch-so-Brillant-Techniker hat Corona den Ball gestoppt. Dies in einem Ausmass, dass weltweit so gut wie alle Bälle brach liegen. Wann diese wieder ihrem Herstellungs-Ursprungszweck zugeführt werden können – niemand weiss es. Aber alle hoffen.
Dies auch in Hausen am Albis, wo der einstige FCZ- und St.-Gallen-Halbprofi Heinz Rütti mit seinen Kindern noch so gerne würde … – aber wie alle andern nicht kann. «Ich glaube, dass die Kinder gleichermassen oder zumindest ähnlich traurig waren wie ich», erinnert sich Rütti an jenen Tag, an dem er den Stillstand mitteilen musste. Bereits Trainings vorab wurde eingeschränkt: Per Hand grüezi sagen und Umarmungen wurden auf den Nullfaktor reduziert. Als Rütti dann das Aus verkünden musste, konnte er die Frage nach «wie lange dauert denn dies?» genau so wenig beantworten wie alle andern, die im Coronavakuum so gut wie nirgends konkrete Daten prognostizeren können.

Bei älteren Semestern bekannt
«Den kenne ich doch …?». Ja, älteren Lesern ist Heinz Rütti bekannt. Er stand zwischen 1966 und 1969 im Meister- und Cupsiegerteam des FC Zürich. Seine letzte FCZ-Partie absolvierte der nunmehr seit 25 Jahren in Hausen am Albis wohnhafte im Freundschaftsspiel gegen den FC Santos. «Danach», erinnert sich der hier Porträtierte, «danach wollte ich mit dem Profifussball aufhören». FCZ-Präsident Edi Nägeli hatte ihm bereits die Leitung der «Tabakfass»-Filiale im Shopville in Aussicht gestellt, ehe ihm der legendäre Vorsitzende mitteilte, dass er ab sofort beim FC St. Gallen auflaufen könne. Er müsse jetzt einfach den FCSG-Trainer Albert Sing anrufen, und dann sei dies «über die Bühne».
Rütti tat – obwohl zumindest halbwegs geschockt – wie ihm geheissen. Sing hörte sich des neuen Spielers eigentlichen Wunsch des Aufhörens an, beharrte jedoch («wir brauchen dich dringend») auf den Transfer. Der gelernte Sportartikelverkäufer nahm die Gunst der Stunde wahr und teilte mit, dass er für ein höheres als das im Erstvertrag vorgeschlagene Gehalt einverstanden sei. Und siehe: akzeptiert. Damals konnten die Spieler nicht allein vom Fussball leben und mussten nebenbei noch arbeiten. Die Verbindung dauerte zwischen 1969 und 1973 vier Jahre. «Es waren meine schönsten Fussballjahre. Nicht zuletzt dank Verletzungsfreiheit konnte ich ohne Unterbruch 126 Partien absolvieren», resümiert Rütti die Espenmoos-Zeit.
Als dann dennoch Zeit war, die Aktivkarriere definitiv zu beenden, wartete die «Tabakfass»-Aufgabe noch immer. Rütti bildete sich nebenamtlich weiter, wurde SFV-Instruktor und betreute als (Spieler-)trainer den FC Adliswil, den FC Regensdorf und die Blue Stars. Seine letzte Fussballpartie absolvierte er als Senior. Nach mehreren rüden Attacken seines Gegenspielers gab er erst dem Schiedsrichter, danach seinen Fussballkollegen und sich selbst das «Adieu» bekannt. 

«Kifu mit Herz»
Vor 25 Jahren neu in Hausen am Albis wohnhaft, meldete sich schon bald der damalige Präsident und FCH-Initiator Karl Hartmann und liess nicht locker, bis Heinz Rütti zusagte, dort zu helfen, wo man ihn brauchen konnte. Es stand vor 18 Jahren die Gründung des Vereins an, und im weiteren Verlauf der Clubgeschichte konnte der ehemalige Halbprofi sein immenses Wissen einbringen. Offiziell ist Rütti seit Jahren Technischer Leiter, verhehlt aber nicht, dass ihn die Aufgabe der Kinderfussballschule am meisten Spass macht. «Kifu mit Herz für mehr Freude» ist seine Losung; er freut sich wie die Kinder auf jene Tage, wenn es dann doch mal wieder in einem einigermassen normalen Rhythmus weiter gehen kann.

(Bericht/Fotos von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ)

Auch Heinz Rütti ist irgendwie im Corona-Netz gefangen.

Das «Wie-lange-noch?»-Warten ist für alle ein Geduldstest.

Offizielle Mitteilungen (15.05.2024)

FVRZSFV

Neue Adresse FVRZ:
Fussballverband Region Zürich
WIN4 Kubus
Grüzefeldstrasse 34
8400 Winterthur

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
 

Kommentar (17.05.2024)

Mehrkosten von 0.28 Franken pro Tag

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

Als Gast bei einer Generalversammlung eines regionalen FCs. Sauber vorbereitet, ebenso detailliert präsentiert. Zu diskutieren gabs wenig. Wenn von Mitgliedern Fragen gestellt werden, ist dies in der Mehrheit von Vorteil. Es suggeriert Interesse, weckt Aufmerksamkeit. Nichts ist schlimmer als eine GV ohne irgend welche Reaktionen; der Vorstand ist sich danach nicht sicher, ob wirklich alles so fraglos okay ist, ob er gar – gefühlt – diktatorisch auftritt oder ob allfällige Themen erst danach, beim obligaten Umtrunk, durchaus GV-Wichtiges beinhalten.
Traktandum 6: Jahresrechnung. Alles sauber aufgelistet, auch für Nicht-Kassaspezialisten übersichtlich präsentiert. Schon unglaublich, was da an Positionen anfallen und Einnahmen/Ausgaben einigermassen im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Traktandum 8: Nach zwölf (!) Jahren unveränderten Mitgliederbeiträgen schlägt der Vorstand eine Anpassung vor. Statt bislang 300 steigt der Obolus für Aktive auf 400 Franken. Auch die weiteren Kategorien erfahren eine Heraufsetzung.
Vor der Abstimmung gibts eine Rückfrage, im übertragenen Sinn so formuliert: «Was kriegen die Mitglieder an Mehrleistung/Mehrwert für diese 100 Franken?» Wie bitte? Reichts noch nicht, dass Vorstand und Funktionäre während Jahren für ein Salär von null Franken den Vereinsball am laufen halten, auf und – vor allem – neben dem Spielfeld? Die materiell so gut wie immer nur drauflegen, weil ihnen eben dieser Verein mit all seinen sozialen Inhalten wichtig ist? Ist das tatsächlich wahr, dass Mehrkosten von knapp 28 Rappen pro Tag (!) überhaupt zu dieser Frage provozieren?
Keine weitere Voten. Wurde bis auf eben jenen Fragesteller von allen gutgeheissen. Vielleicht rechnet er nach: Im Restaurant nur einen simplen Kaffee weniger trinken – und schon sind 16 Mehrkosten-Tage bezahlt. Für etwas, was ja eigentlich die liebste Freizeitbeschäftigung darstellt. Für den Grossteil – offenbar mit Ausnahmen …