News

27.11.2020

Spielbetrieb Fussballverband Region Zürich (FVRZ) - Rückrunde 2020/21

Weiterführung/Wertung Halbjahres-Meisterschaft und Fortsetzung des unterbrochenen Meisterschaftsbetriebs

Umfrage und Beschluss über Weiterführung / Wertung der Halbjahres-Meisterschaften im FVRZ

Insgesamt haben rund 100 Vereine die Möglichkeit wahrgenommen, ihre Meinung zur Gestaltung der Halbjahres-Meisterschaften kundzutun und damit den Verband insbesondere mit den aufgeführten Bemerkungen über ihre Betrachtungsweise zu informieren und zu unterstützen.

Auswertungen:

Allgemein

  • 69 Vereine haben für eine Wertung der unterbrochenen Halbjahres-Meisterschaft
    (Stand: 29.10.20) gestimmt (69%)
  • 30 Vereine haben für eine Weiterführung im Frühjahr 2021 gestimmt (31%)

Hauptsächlichste Begründungen:

  • für eine Wertung: Rücksichtnahme auf ausserordentliche Lage / Zeitfaktor im Frühjahr sowie Platzkapazitäten / Planungssicherheit für den Verein
  • für eine Weiterführung: sportliche Entscheidung

Kategorienbezogen

Aktive (Herren 5. Liga / Frauen 4. Liga):

  • 42 Vereine haben für eine Wertung der unterbrochenen Halbjahres-Meisterschaft per 29.10.20 gestimmt (42.4%)
  • 25 Vereine haben für eine Weiterführung im Frühjahr 2021 gestimmt (25.3%)
  • 32 Vereine betrifft die Kategorie(n) nicht (32.3%)

Senioren 50+/7er:

  • 25 Vereine haben für eine Wertung der unterbrochenen Halbjahres-Meisterschaft per 29.10.20 gestimmt (25.2%)
  • 7 Vereine haben für eine Weiterführung im Frühjahr 2021 gestimmt (7.1%)
  • 67 Vereine betrifft die Kategorie nicht (67.7%)

Junioren A – C (Junior League, Promotionsklasse, 1. Stärkeklasse):

  • 45 Vereine haben für eine Wertung der unterbrochenen Halbjahres-Meisterschaft per 29.10.20 gestimmt (45.5%)
  • 26 Vereine haben für eine Weiterführung im Frühjahr 2021 gestimmt (26.3%)
  • 28 Vereine betrifft die Kategorie(n) nicht (28.2%)

Gemäss Einschätzung des BAG ist eine Lockerung der bestehenden Einschränkungen für den Amateursport kaum vor dem 1. April zu erwarten. Daher empfiehlt die Amateur Liga (AL) den Regionen, auch einen Spielbetrieb mit Start ab 1. April 2021 zu planen.

In Abwägung aller Fakten (Gutachten, Umfrage und Meinungen) hat der FVRZ folgenden Beschluss gefasst:
Alle nicht mehr ausgetragenen Meisterschaftsspiele der Halbjahres-Meisterschaften der Saison 2020/21 (4. Liga Frauen, 5. Liga Herren, Senioren 50+/7er, alle Junioren und Juniorinnen) werden nicht mehr gespielt und mit 0 Punkten und 0:0 Toren gewertet.

Die bei Unterbruch der Halbjahres-Meisterschaft bestehenden Ranglisten werden demzufolge als Grundlage für den allfälligen Auf-/Abstieg (Junioren) bzw. für die Zuteilung in 1. Stärkeklassen (Aktive/Senioren) angewendet. Dabei werden aber nur ausgetragene Partien im Quotienten gewertet:

 

Fortsetzung des unterbrochenen Meisterschaftsbetriebs ♦ Rück-/Frühjahrsrunde Saison 2020/21

Ausgangslage:

Bisherige Lage
Aufgrund der bundesrätlichen Verordnung wurde der Spielbetrieb ab 29. Oktober 2020 unterbrochen. Ein Abbruch der Halbsaison/Saison, welcher nur durch den SFV erfolgen könnte, steht nicht zur Diskussion.

Neue Lage
Die aktuelle Lage der Pandemie hat eine Aufnahme des Spielbetriebs in diesem Jahr nicht mehr erlaubt. Gemäss Einschätzung des BAG ist eine Lockerung der bestehenden Einschränkungen für den Amateursport kaum vor dem 1. April zu erwarten.

Planung Rück-/Frühjahrsrunde Saison 2020/21:

Hieraus ergibt sich für folgende Planung des Wettspielbetriebs im Frühjahr der Saison 2020/21:

  • 1. Variante: Trainings- und Spielmöglichkeit ab 1. März 2021
  • 2. Variante: Trainings- und Spielmöglichkeit ab 1. April 2021
  • 3. Variante: Trainings- und Spielmöglichkeit ab 1. Mai 2021

Ganzjahres-Meisterschaften / Regionalcups

  1. Variante
    Alle nicht mehr ausgetragenen Meisterschaftsspiele und regionalen Cupspiele werden ab erstem Wochenende im März 2021 angesetzt (auszutragen also vor dem eigentlichen Rückrundenstart).
    Rundenplan Variante 1
  2. Variante
    Alle nicht mehr ausgetragenen Meisterschaftsspiele und regionalen Cupspiele der Vorrunde sowie die nicht auszutragenden Spiele des März/anfangs April werden nach Ostern (2. – 5. April 2021) angesetzt (integriert in den bisherigen Frühjahrspielplan).
    Rundenplan Variante 2
  3. Variante
    Da dieser Variante zur Zeit noch wenig Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, möchten wir noch nicht weiter darauf eingehen (ergäbe weitreichende Schwierigkeiten). Informationen dazu würden Sie rechtzeitig erhalten.

Halbjahres-Meisterschaften

  1. Variante
    Meisterschafts-Rückrunden-Start gemäss bisherigem Rundenplan (einzige Ergänzung ist die verschobene Cup-Runde 3 der Junioren C)
    Rundenplan Variante 1
  2. Variante
    Gesamter Meisterschaftsstart erst am Wochenende nach Ostern (die nicht auszutragenden Spielrunden der Junioren A, B und C Junior League (JL) sowie die Cup-Runden der C- und D Junioren werden später angesetzt; d.h. der Gesamtspielplan ergibt etliche Änderungen – vor allem der Rundenplan der JL-Gruppen wird massiv eingeengt).
    Rundenplan Variante 2
  3. Variante
    Da dieser Variante zur Zeit noch wenig Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, möchten wir noch nicht weiter darauf eingehen (ergäbe weitreichende Schwierigkeiten). Informationen dazu würden Sie rechtzeitig erhalten.

Generelle Bemerkungen zum Spielkalender der Frühjahrsrunde

Zur Variante 1:

  • Die Trainingsaufnahme vor dem Spielbetrieb ist z.T. sehr knapp (v.a. 2. Liga Herren und
    2./3. Liga Frauen); eventuelle Spielverschiebungen können natürlich im gegenseitigen Einverständnis vereinbart werden (Austragung aber bis spätestens Mitte April).
  • Vereine ohne Kunstrasen oder mit unsicheren Platzverhältnissen sollen rechtzeitig mit Gegner möglichen Abtausch koordinieren.

Zur Variante 2:

  • Um einen (kurzen) Trainingsbetrieb vor Meisterschaftsstart zu ermöglichen, werden noch keine Meisterschaftsspiele um Ostern angesetzt.
  • Einige Ligen/Kategorien müssen vorzeitig abgeschlossen werden (2. Liga Herren / 2. Liga Frauen am 13. Juni wegen Amateur Liga-Super-Cup – Teilnahme am darauffolgenden Wochenende; JL-Gruppen der A-, B- und C-Junioren am 30. Mai wegen der Teilnahme an den SFV-JL-Finalspielen ab 6. Juni).
  • Der Spielplan mancher Ligen/Kategorien wird sehr eng. Nicht witterungsbedingte Spielverschiebungen sind kaum mehr möglich. Ebenso wird die Erfüllung von Freiwünschen bei der Spielplanerstellung sehr schwierig.

Offizielle Mitteilungen (24.04.2024)

FVRZSFV

Neue Adresse FVRZ:
Fussballverband Region Zürich
WIN4 Kubus
Grüzefeldstrasse 34
8400 Winterthur

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
 

Kommentar (19.04.2024)

Mehr als nur ein bisschen widersinnig

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

So ist sie halt, unsere Gesellschaft. Der Wettbewerb, eine(n) Beste(n) als solche betitelt zu sehen, ist ja eigentlich in einem Mannschaftssport wie «unserem» Fussball völlig deplatziert. Dennoch ist dies keine Modeerscheinung: Die erste Verleihung des «Ballon d’Or» (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football erfolgte 1956. Sieger und somit erster Fussballer des Jahres Europas wurde der englische Rechtsaussen Stanley Matthews. Während bald 70 Jahren wird gesucht und muss gefunden werden. Der Fussballzirkus verlangt danach. Und wer hungert, muss gefüttert werden.

Wenn nicht gerade «Ballon d’Or», hat sich so nach und nach auch eine «niedrigere» Bezeichnung in die Medienwelt geschlichen. Es gibt – man lese und staune! – unterdessen so genannte «Unterschiedsspieler». Aha. Solche, die andere sichtbar überragen. Solche, die gegenüber den «Normalen» die Differenz ausmachen. Solche, die gefühlt besser sind als die andern. Meist sind es Offensivakteure, die in den Blickpunkt rücken. Man merke: Defensivler sind meist eher weniger beachtete Handwerker per Fuss. Erfüllen ihren Job – und mehr nicht.

Ja, es ist und bleibt widersinnig. Jene, dies merken, verpassen selten, aber doch den Titel «die Mannschaft ist der Star». Und treffen damit zwar ins Schwarze, landen aber dennoch keine Resonanz. Aus all den Rädchen einer Maschine eines als besonders wertvoll und wichtig herauszuheben, ist genauso deplatziert. Beispiel: Selbst für ein einfaches mechanisches Uhrwerk werden mehr als 130 Teile benötigt, während bei einigen komplizierten mechanischen Uhren die Zahl der Teile in die Tausende geht. Wenn auch nur eines fehlt oder – wortwörtlich – nicht richtig tickt, geht grad gar nichts.

Wenns so weiter geht, darf bald damit gerechnet werden, dass beim Synchronschwimmen eine der Teilnehmerinnen als «besonders gut synchronisierend» bezeichnet wird und deshalb die «Unterschiedsschwimmerin» ausmacht. Eher schwierig, aber nicht unmöglich wirds beim Reiten: Wer bei einem CSIO den ersten Platz belegt, müsste besser sein als das Pferd, das den Parcour fehlerfrei absolviert. Was ja bei auch nur einigermassen logischer Überlegung gar nicht stimmen kann.