News

01.12.2022

Rückblick WBK 1-Tagung Leiter:innen Junioren

Am Samstag, 26. November 2022 fand die Tagung Leiter:innen Junioren im Seminarhotel Bocken in Horgen mit über 80 Teilnehmenden statt.

Theo Widmer (Leiter Abteilung Technik) eröffnete die Tagung und kündigte ein abwechslungsreiches Programm an. Nach den Begrüssungsworten der FVRZ-Präsidentin Rita Zbinden, welche die Wichtigkeit der Juniorenabteilungen und der Kompetenzen der Trainer:innen hervorhob, standen drei Workshops im Zentrum. Im ersten Workshop wurden die Erfahrungen der ersten offiziellen Vorrunde im Brack.ch play more football ausgetauscht. Marco Bernet, KIFU-Experte und SFV-Instruktor, thematisierte die Spielfeldorganisation und die Umsetzung von Regeln. Im anderen Teil wurde unter der Leitung der beiden FVRZ-Koordinatoren der Kategorie E, Roger Mehr und Carmine Trupo, über die Administration und Turnierverwaltung im Clubcorner gesprochen. Es zeigt sich, dass sich das neue Spielformat bewährt hat und die vielfältigen Herausforderungen mit dem Bemühen der Vereine und der entsprechenden Unterstützung des FVRZ/SFV grundsätzlich gut bewältigt werden können. Gewisse Anpassungen zur Weiterentwicklung werden jedoch nötig sein. In einem zweiten Workshop sprach SFV-Instruktor Patrick Perenzin über Ursachen und Auswirkungen von psychischer Belastung bei Kindern und Jugendlichen und wie die Vereine und deren Trainer:innen die Stressbelastung vermindern können. Der dritte Workshop widmete sich der Herausforderung Schiedsrichter:innenrekrutierung. Bekim Zogaj, Leiter SR-Talente FVRZ und FIFA-Assistent, berichtete über die Anforderungen an einen Schiedsrichter oder eine Schiedsrichterin und wie aus dieser Tätigkeit durchaus eine Passion entstehen kann. Nicht zuletzt gab er den Vertreter:innen aus den Vereinen wertvolle Tipps, um potenzielle Schiedsrichter:innen zu rekrutieren. Das Einbringen von Meinungen und Erfahrungen der Teilnehmer sowie der gegenseitige Austausch fanden in allen Workshops in erfreulichem Ausmass statt.

Steffi Vögeli vom Sportamt Kanton Zürich informierte in ihrem Referat über das neue Programm 18plus coach, das eine Fortsetzung des seit längerem etablierten 1418coach werden soll. 1418coach ist mittlerweile ein schweizweites Programm und wird im Fussball als Einsteigerkurs anerkannt. Nun wird im Kanton Zürich 18plus coach lanciert mit dem Ziel, die Anzahl Trainings von qualifizierten Leiterpersonen zu erhöhen und ein Angebot für Trainer:innen zu schaffen, welche nicht einen (mehrtägigen) Leiterkurs absolvieren möchten. Im Fussball richtet sich der Kurs an über 18-Jährige, welche als Hilfspersonen im Kinderfussball tätig sind und noch über keine Trainerausbildung verfügen. Ein erster Kurs ist für den September 2023 geplant.

Die Infos der Technischen Abteilung des FVRZ wurden durch Theo Widmer (allgemeine Infos), Claudia Gfeller (Frauenfussball) und Pascal Humbel (Trainerausbildung) übermittelt. Martin Müllhaupt (Ressortleiter Wettspielbetrieb) rundete den Block mit Infos der Abteilung Spielbetrieb ab.

Zum Abschluss des Tages bedankte sich Theo Widmer bei allen Anwesenden für ihr grosses Engagement an der Tagung und in den jeweiligen Vereinen. Deren Einsatz für die vielen Kinder und Jugendlichen ist von unbezahlbarem Wert und darf nicht hoch genug geschätzt werden.

 


Die Präsidentin Rita Zbinden hielt die Eröffnungsrede. 


Patrick Perenzin (SFV-Instruktor) hielt einen interessanten Workshop zum Thema der psychischen Belastung. 


Die Rekrutierung von Schiedsrichtern ist ein aktuell wichtiges Thema, welches von Bekim Zogaj aufgezeigt wurde. 


Marco Bernet ist regelmässig als Workshop-Leiter an den Tagungen dabei.


Carmine Trupo und Roger Mehr hatten keine einfache Saison mit dem neuen Turnier-Tool. 

Offizielle Mitteilungen (24.04.2024)

FVRZSFV

Neue Adresse FVRZ:
Fussballverband Region Zürich
WIN4 Kubus
Grüzefeldstrasse 34
8400 Winterthur

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
 

Kommentar (19.04.2024)

Mehr als nur ein bisschen widersinnig

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

So ist sie halt, unsere Gesellschaft. Der Wettbewerb, eine(n) Beste(n) als solche betitelt zu sehen, ist ja eigentlich in einem Mannschaftssport wie «unserem» Fussball völlig deplatziert. Dennoch ist dies keine Modeerscheinung: Die erste Verleihung des «Ballon d’Or» (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football erfolgte 1956. Sieger und somit erster Fussballer des Jahres Europas wurde der englische Rechtsaussen Stanley Matthews. Während bald 70 Jahren wird gesucht und muss gefunden werden. Der Fussballzirkus verlangt danach. Und wer hungert, muss gefüttert werden.

Wenn nicht gerade «Ballon d’Or», hat sich so nach und nach auch eine «niedrigere» Bezeichnung in die Medienwelt geschlichen. Es gibt – man lese und staune! – unterdessen so genannte «Unterschiedsspieler». Aha. Solche, die andere sichtbar überragen. Solche, die gegenüber den «Normalen» die Differenz ausmachen. Solche, die gefühlt besser sind als die andern. Meist sind es Offensivakteure, die in den Blickpunkt rücken. Man merke: Defensivler sind meist eher weniger beachtete Handwerker per Fuss. Erfüllen ihren Job – und mehr nicht.

Ja, es ist und bleibt widersinnig. Jene, dies merken, verpassen selten, aber doch den Titel «die Mannschaft ist der Star». Und treffen damit zwar ins Schwarze, landen aber dennoch keine Resonanz. Aus all den Rädchen einer Maschine eines als besonders wertvoll und wichtig herauszuheben, ist genauso deplatziert. Beispiel: Selbst für ein einfaches mechanisches Uhrwerk werden mehr als 130 Teile benötigt, während bei einigen komplizierten mechanischen Uhren die Zahl der Teile in die Tausende geht. Wenn auch nur eines fehlt oder – wortwörtlich – nicht richtig tickt, geht grad gar nichts.

Wenns so weiter geht, darf bald damit gerechnet werden, dass beim Synchronschwimmen eine der Teilnehmerinnen als «besonders gut synchronisierend» bezeichnet wird und deshalb die «Unterschiedsschwimmerin» ausmacht. Eher schwierig, aber nicht unmöglich wirds beim Reiten: Wer bei einem CSIO den ersten Platz belegt, müsste besser sein als das Pferd, das den Parcour fehlerfrei absolviert. Was ja bei auch nur einigermassen logischer Überlegung gar nicht stimmen kann.