News

02.05.2023

Ein Jubilar der eher leisen Töne

Zum Saisonstart 2023/24 im August sind es 25 Jahre her, seit Walter Staufer als Wettspiel-Koordinator D-Junioren in die FVRZ-Administration eintrat. Der Verband kann seit jeher auf ein hohes Mass an Qualität und Zuverlässigkeit zählen.

Text und Bilder Bruno Füchslin / Medienberichterstatter FVRZ

Wer mit Walter Staufer diskutiert, darf sich auf ein ruhiges Gespräch einstellen und ein solches auch geniessen – in der aktuellen Zeit nicht zwingend «Normalität». Sprechen und Zuhören sind so gut wie immer im Gleichgewicht. Für den hier Porträtierten gilt vor allem eines: Lautstärke ist ihm nie ein Argument; dies gilt für ihn und dürfte demzufolge auch für den oder die an Konversationen Beteiligten eine (unausgesprochene) Vorgabe sein.

Fussballstart beim «FC Välte»
Und wie so oft: Die berühmten «stillen Wasser» haben entsprechend viel zu erzählen. Nicht nur, aber vor allem über Fussball. 1967 trat der hier Porträtierte als B-Junior in den SC Veltheim ein. Als Spieler – erst als Torhüter, dann infolge einer Verletzung als Verteidiger – blieb er dem SCV bis ins Jahr 2002 treu, stand nie auf einer Transferliste. Erst als Trainer betreute er 1986/87 während zwei Saisons das Frauen-NLA-Team der Blue Stars. Ansonsten wusste ausschliesslich der SC Veltheim seine Dienste zu schätzen: Bereits zwei Jahre nach dem Vereinseintritt war Staufer treibende Kraft im Hinblick auf eine Neuorganisation der Juniorenabteilung. In der Folge gabs einige vereinsinterne Funktionen, die Walter Staufer per aktiver Arbeit kennen lernte: Sekretär, Goalietrainer, Juniorentrainer, Aktiventrainer. Von 2012 bis 2017 stand der 72-Jährige dem Fussballverband Winterthur als Präsident vor.
Dass Walter Staufer vielfältig einsetzbar ist, erfuhren die Verbands-Verantwortlichen schon früh und nahmen sowohl all die Organisations-Talente wie die Zuverlässigkeit noch so gern in Anspruch. Seit dem 1. Juli 2016 ist der Winterthurer Mitglied der Sportplatzkommission und daselbst auch für Sportplatzabnahmen zuständig. Als Ressortchef Wettspiele war er zwischen 2018 und 2021 tätig. Seit dem 1. August 2021 trägt er das Etikett Administrator Abteilung Spielbetrieb, ist daselbst teilweise Protokollführer und im Speziellen für Spielbeobachtungen zuständig.

Interessenten sind willkommen
«Gerne würde die Abteilung noch diesen oder jenen Interessenten/diese oder jene Interessentin dazu gewinnen. Wenn Rücktritte anstehen, wären wir froh, wenn ein nahtloser Übergang gewährleistet werden könnte», hofft Staufer. Allfällige Interessentinnen/Interessenten hierfür können sich beim FVRZ melden. 
Die berufliche Karriere Staufers ist natürlich auch eng mit Winterthur verbunden: Nach der Lehre als Mechaniker bei Sulzer arbeitete er zuerst als Formenbauer und dann als Qualitätsprüfer an einer Messmaschine in der Präzisionsgiesserei der Firma Sulzer AG. Nach der Schliessung der «Präz» erlernte er das Handwerk des Materialprüfers und arbeitete für Sulzer in den diversen Kernkraftwerken in der Schweiz und Deutschland. Nach 23 Jahren wechselte er in die Firma Kistler Instrumente AG und arbeitete dort noch 26 Jahre als Qualitätsprüfer.

Ernüchternde Realität

In Walter Staufers Pflichtenheft sind Spielbesuche auf Fussballplätzen eine der vielen zu erfüllenden Aufgaben. Daraus ergibt sich auch dieser Wunsch: «Immer noch hoffe ich bei Juniorenspielen der jüngsten Kategorien auf mehr Disziplin von Eltern. Es ist teilweise fast unerträglich, wie sich Erwachsene aufführen, noch und noch Kinder beeinflussen und gegenüber ‹gegnerischen› Eltern weder Anstand noch Respekt zeigen. Kinder und Jugendliche würde man zurechtweisen – die so genannten Vorbilder hingegen glauben vielfach, sie müssten keine sein».

Gastgeber im Schützenwiese-VIP-Bereich
Nicht allein für den FVRZ setzt Staufer seine Arbeitskraft ein. Seit ungefähr ebenso 25 Jahren obliegen Frau Ursula und Walter Staufer die Leitung des VIP-Bereichs auf der Schützenwiese. Bedeutet: Bei FCW-Heimspielen sind Staufers rund zehn Stunden «auf Achse», um eine möglichst friktionslose Betreuung der Gäste zu gewährleisten. Natürlich hoffen Staufers auf den FCW-Ligaerhalt. Doch nicht genug: Als Fan des 1. FC Nürnberg sind ebenso Nerven gefragt. Der deutsche Traditionsclub bewegt sich auch diese Saison nicht zwingend in jenen Tabellenbereichen, die einen möglichst vorzeitigen Ligaerhalt garantieren.

Walter Staufer
Geboren am 15. Januar 1951 in Winterthur
Beruf: pensioniert ab 1. Januar 2016 (früher Qualitätsprüfer bei Kistler Instrumente AG in Winterthur)
Zivilstand: verheiratet; zwei erwachsene Töchter
Wohnort: Winterthur
Hobbies: Fussball, reisen, fotografieren, «Rebengötti», Enkel geniessen
Stärken: gut im Organisieren
Schwächen: kein guter Redner
Lieblingsvereine: 1. FC Nürnberg, Winterthur, Veltheim
Lebensmotto: «Das Leben geniessen, so lange es noch geht»

Die Aufgaben im FVRZ
Koordinator Wettspielbetrieb, D-Junioren: 1. Juli 1998 bis 31. Dezember 2017
Mitglied Sportplatzkommission: seit 1. Juli 2016

Ressortchef Wettspiele von 2018 – 31. Juli 2021

Administrator Abteilung Spielbetrieb seit 1. August 2021 

 

Bereits wieder im Auto: Walter Staufer macht sich zur einer Sportplatzabnahme auf. 

 

 

Offizielle Mitteilungen (24.04.2024)

FVRZSFV

Neue Adresse FVRZ:
Fussballverband Region Zürich
WIN4 Kubus
Grüzefeldstrasse 34
8400 Winterthur

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
 

Kommentar (19.04.2024)

Mehr als nur ein bisschen widersinnig

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

So ist sie halt, unsere Gesellschaft. Der Wettbewerb, eine(n) Beste(n) als solche betitelt zu sehen, ist ja eigentlich in einem Mannschaftssport wie «unserem» Fussball völlig deplatziert. Dennoch ist dies keine Modeerscheinung: Die erste Verleihung des «Ballon d’Or» (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football erfolgte 1956. Sieger und somit erster Fussballer des Jahres Europas wurde der englische Rechtsaussen Stanley Matthews. Während bald 70 Jahren wird gesucht und muss gefunden werden. Der Fussballzirkus verlangt danach. Und wer hungert, muss gefüttert werden.

Wenn nicht gerade «Ballon d’Or», hat sich so nach und nach auch eine «niedrigere» Bezeichnung in die Medienwelt geschlichen. Es gibt – man lese und staune! – unterdessen so genannte «Unterschiedsspieler». Aha. Solche, die andere sichtbar überragen. Solche, die gegenüber den «Normalen» die Differenz ausmachen. Solche, die gefühlt besser sind als die andern. Meist sind es Offensivakteure, die in den Blickpunkt rücken. Man merke: Defensivler sind meist eher weniger beachtete Handwerker per Fuss. Erfüllen ihren Job – und mehr nicht.

Ja, es ist und bleibt widersinnig. Jene, dies merken, verpassen selten, aber doch den Titel «die Mannschaft ist der Star». Und treffen damit zwar ins Schwarze, landen aber dennoch keine Resonanz. Aus all den Rädchen einer Maschine eines als besonders wertvoll und wichtig herauszuheben, ist genauso deplatziert. Beispiel: Selbst für ein einfaches mechanisches Uhrwerk werden mehr als 130 Teile benötigt, während bei einigen komplizierten mechanischen Uhren die Zahl der Teile in die Tausende geht. Wenn auch nur eines fehlt oder – wortwörtlich – nicht richtig tickt, geht grad gar nichts.

Wenns so weiter geht, darf bald damit gerechnet werden, dass beim Synchronschwimmen eine der Teilnehmerinnen als «besonders gut synchronisierend» bezeichnet wird und deshalb die «Unterschiedsschwimmerin» ausmacht. Eher schwierig, aber nicht unmöglich wirds beim Reiten: Wer bei einem CSIO den ersten Platz belegt, müsste besser sein als das Pferd, das den Parcour fehlerfrei absolviert. Was ja bei auch nur einigermassen logischer Überlegung gar nicht stimmen kann.