News

15.05.2023

Bilanzen, gegenwärtig Aktuelles und Projekte

Der FVRZ lud letzte Woche zu den traditionellen Präsidentenkonferenzen ein. Von den eingeladenen 175 FVRZ-Vereinen waren deren 143 präsent.

Text und Bilder Bruno Füchslin / Medienberichterstatter FVRZ

Der FC Glattbrugg (Gruppe 1), der FC Horgen (2), der FC Phönix Seen (3) und Benfica Clube de Zurique (4) waren in dieser Reihenfolge von Montag bis Donnerstag die gastgebenden Clubs der  jährlichen Treffen. Die Vorsitzenden/Verantwortlichen wurden hinsichtlich Geschehenem, Aktuellem und Künftigen auf den gegenwärtigen Stand gebracht.

«Respekt als Basis»

Präsidentin Rita Zbinden blieb vorbehalten, die Konferenzen zu eröffnen. Sie plädierte für ein eigentlich «logisches» Miteinander, wenn sie von allen Seiten «Respekt in der gegenseitigen Kommunikation» einforderte: «Auch wenn ‹unser› Fussball von Emotionen lebt, diese ein Bestandteil des Sports waren, sind und bleiben, müssen Anstand und Respekt die Basis bleiben. Dies soll auf und neben dem Spielfeld genauso gelten wie im administrativen Austausch.» 

In der Folge standen weitere sechs Traktanden an. Geschäftsführer Benjamin Benz informierte über eine Überarbeitung der traditionellen Wettbewerbe: «An der Gala 2023 dürfte der Part ‹Auszeichnungen› da und dort anders daher kommen als wie gehabt. Nicht nur, aber auch auf Grund der 20-Jahre-Jubiläumsgala sollen Anpassungen möglichst noch gewichtiger würdigen, was da an Ehrenamtlichem Tag für Tag und Jahr für Jahr geleistet wird.» Benz verwies auch auf die Cupfinals, die am 22./23./24. Juni wieder in Kloten ausgetragen werden. Zwar herrsche zwischen dem FCK und dem Verband ein tolles, bewährtes Miteinander, doch stünde die Veranstaltung auch anderen Vereinen offen: «Wer Interesse hat und den Drei-Tage-Anlass personell wie infrastrukturell zu bewältigen imstande schätzt, kann sein Interesse entsprechend deponieren.»  

Frauen: Antrag auf eigene Abteilung

Weitere Traktanden beanspruchten deutlich mehr Zeit. Vorstandsmitglied Tanja Citherlet informierte über das Projekt «Frauen- und Juniorinnenfussball». Zu Handen der Delegiertenversammlung vom 18. August in Wallisellen wird der Antrag gestellt, die Frauen/Juniorinnen innerhalb des Ressorts Technik/Spielbetrieb in einer eigenen Abteilung zu führen. Ziel dessen ist, hinsichtlich Frauen/Juniorinnen deutlich fokussierter arbeiten zu können und den in der Saison 2018/19 begonnenen Projektstart mit einem neuen «Quantensprung» noch weiter zu festigen. «Vieles ist schon erreicht, aber genauso Vieles ist noch zu tun», meinte Citherlet. Aktuell werden zur Unterstützung zwei Personen gesucht (Ressorts Leitung Frauen und Juniorinnen). Allgemein ist eine Erhöhung der Anzahl Frauen gewünscht, was Funktionärinnen, Trainerinnen und Schiedsrichterinnen betrifft.

Schiedsrichterproblematik immer akuter

Keine erfreulichen Zahlen musste Schiedsrichter-Obmann Andreas Baumann präsentieren: Während die Anzahl an Vereinen, Ligen und Mannschaften kontinuierlich am Steigen sind, bewegt sich die Zahl an Spielleitern seit Längerem in einem mehr als kritischen Bereich. Standen im 2019 noch 745 Unparteiische zur Verfügung, ist die aktuelle Zahl von 694 eigentlich inakzeptabel. Es sind ja «nur» 50 Schiedsrichter weniger – und dies macht Probleme? «Wir müssen den Bestand unbedingt wieder erhöhen können – deren 750 ist das Limit, mit dem der Verband normal arbeiten und einteilen kann. Inklusive Testspiele stehen in einer Saison 26'000 Partien zu leiten an. Viele Schiedsrichter bewältigen weit mehr als das Limit; nicht zwingend aus Freude, sondern um zu helfen», meinte Baumann. Per Stand Juli 2022 erreichten 49 Vereine den Koeffizienten nicht. Ein Bonus-/Malus-System soll helfen, diesbezüglich mehr Ausgeglichenheit zu erreichen. In Sachen Hilfe bei Schiedsrichter-Suche bietet der Verband nach wie vor umfangreiche und nochmals verbesserte Hilfen an.

«Kreativität» im Pyro-Verstecken

Als Gastreferent zog Dominique Huber (Verantwortlicher Sicherheit Swiss Football League) im vorletzten Traktandum die Aufmerksamkeit auf sich. Er liess Einblicke zu in die Problematik, die sich im Spitzenfussball nicht nur eingeschlichen, sondern offenbar etabliert haben. Ausschreitungen, Pöbeleien, Gewaltexzesse, Pyro- und Böllerperversionen sind punktuelle wie fast permanente Herausforderungen an jene, die zur Eindämmung dessen verantwortlich zeichnen. «Schon vielfach gehört: die tun ja nichts. Leider eine weit verbreitete Meinung: Verband und Vereine lassen alle gewähren, denen diese Vergehen zum Spass, vielleicht gar zum Inhalt aufgestiegen sind. Dabei ist richtig: Unsere Arbeit ist zwar nicht spektakulär, sondern eine zeitaufwändige, minutiöse Aufarbeitung der Vorkommnisse mit dem Ziel, Straftäter zu eruieren und wo nötig der Justiz zuzuführen», führte Huber aus. Allein die Beispiele, mit welcher «Kreativität» die so genannten «Fans» Pyros und Böller in die Stadien schmuggeln, gaben zu denken. Dennoch liess Huber durchblicken, dass sich hinter der Fassade viel Menschliches abspiele: «Für Hunderte von Jugendlichen bedeutet die Zugehörigkeit zu einer ‹Fan›-Gruppe etwas Wichtiges im Leben. Sie finden eine neue, für sie interessante und erlebenswichtige Form von ‹Familie›.»
Ein Blick in die (Fussball-)Welt eröffnet, dass sich bezüglich dessen in anderen Ländern – in weit grösserem Mass – Ähnliches wie dasselbe abspielt. Jugendliche in der Phase des Ausbrechens aus der engen Familie finden Gleichgesinnte und sind meist (noch) nicht fähig, das eigene Verhalten möglichst objektiv zu reflektieren. Auf der Suche nach einer starken eigenen Identität scheint Vielen eine Gruppendynamik ein gangbarer Weg. Ob dieser allerdings – in welcher Art auch immer – zielführend ist, darf mit Fragezeichen versehen werden.

Zum Finale Kulinarisches

Das die Konferenzen traditionell abschliessende Nachtessen vertiefte diesen Fakt: Auf dem Feld zwar zuweilen «Gegner», sind in der Hintergrund-Vereinsarbeit jedoch mehr oder minder alle mit ähnlichen oder gar denselben Herausforderungen konfrontiert.

Weitere Informationen

  • Die Cupfinalspiele sind aufs Wochenende 22./23./24. Juni in Kloten terminiert.
  • Die 101. Delegiertenversammlung von Freitag, 18. August, sieht den FC Wallisellen als Gastgeber.
  • Die FVRZ-Gala 2023 findet am Freitag des 1. Dezember im Kongresshaus Zürich statt.

Die Referenten
Vom Verband:

Rita Zbinden (Präsidentin)
Benjamin Benz (Geschäftsführer)
Bruno Früh (Finanzchef)
Tanja Citherlet (zusammen mit Claudia Gfeller Projektverantwortliche Frauen-/Juniorinnenfussball)
Andreas Baumann (Schiedsrichter-Obmann)
Vom SFV:
Dominique Huber (Verantwortlicher Sicherheit SFL)

 

Begrüssungsworte von FVRZ-Präsidentin Rita Zbinden.

Am zweiten Konferenz-Abend war der FC Horgen Gastgeber.

Kassier Bruno Früh erläutert die Rechnung. 

Andreas Baumann berichtet vom Schiedsrichterwesen.   

Tanja Citherlet mit Frauen/Juniorinnen als Thema.      

Auch für beteiligte Vorstandsmitglieder interessant. 

Geschäftsführer Benjamin Benz orientierte über Anpassungen.

Das Menu in Horgen, mit Pasta als Hauptgang.   

Genug gehört und gesprochen: jetzt gilt «Salat fassen».

Sie waren in Horgen Gastgeber: (v. l.) Markus Keller, Marcella Keller, Geminiano Virgilio. 

 

 

Offizielle Mitteilungen (15.05.2024)

FVRZSFV

Neue Adresse FVRZ:
Fussballverband Region Zürich
WIN4 Kubus
Grüzefeldstrasse 34
8400 Winterthur

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
 

Kommentar (17.05.2024)

Mehrkosten von 0.28 Franken pro Tag

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

Als Gast bei einer Generalversammlung eines regionalen FCs. Sauber vorbereitet, ebenso detailliert präsentiert. Zu diskutieren gabs wenig. Wenn von Mitgliedern Fragen gestellt werden, ist dies in der Mehrheit von Vorteil. Es suggeriert Interesse, weckt Aufmerksamkeit. Nichts ist schlimmer als eine GV ohne irgend welche Reaktionen; der Vorstand ist sich danach nicht sicher, ob wirklich alles so fraglos okay ist, ob er gar – gefühlt – diktatorisch auftritt oder ob allfällige Themen erst danach, beim obligaten Umtrunk, durchaus GV-Wichtiges beinhalten.
Traktandum 6: Jahresrechnung. Alles sauber aufgelistet, auch für Nicht-Kassaspezialisten übersichtlich präsentiert. Schon unglaublich, was da an Positionen anfallen und Einnahmen/Ausgaben einigermassen im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Traktandum 8: Nach zwölf (!) Jahren unveränderten Mitgliederbeiträgen schlägt der Vorstand eine Anpassung vor. Statt bislang 300 steigt der Obolus für Aktive auf 400 Franken. Auch die weiteren Kategorien erfahren eine Heraufsetzung.
Vor der Abstimmung gibts eine Rückfrage, im übertragenen Sinn so formuliert: «Was kriegen die Mitglieder an Mehrleistung/Mehrwert für diese 100 Franken?» Wie bitte? Reichts noch nicht, dass Vorstand und Funktionäre während Jahren für ein Salär von null Franken den Vereinsball am laufen halten, auf und – vor allem – neben dem Spielfeld? Die materiell so gut wie immer nur drauflegen, weil ihnen eben dieser Verein mit all seinen sozialen Inhalten wichtig ist? Ist das tatsächlich wahr, dass Mehrkosten von knapp 28 Rappen pro Tag (!) überhaupt zu dieser Frage provozieren?
Keine weitere Voten. Wurde bis auf eben jenen Fragesteller von allen gutgeheissen. Vielleicht rechnet er nach: Im Restaurant nur einen simplen Kaffee weniger trinken – und schon sind 16 Mehrkosten-Tage bezahlt. Für etwas, was ja eigentlich die liebste Freizeitbeschäftigung darstellt. Für den Grossteil – offenbar mit Ausnahmen …