Gewinnt ein Trainingslager am Gardasee für euer Team

News

14.08.2023

Gewinnt ein Trainingslager am Gardasee für euer Team

Trainingslager-Gewinnspiel mit SOCCATOURS

Grüezi liebe Vereine des FVRZ

Macht mit und gewinnt eine exklusive Fussball-Trainingslagerreise für euer Team!

Mit etwas Glück seid ihr dabei und geniesst im kommenden Frühjahr ein Trainingslager der Extraklasse in einer der schönsten Ecken Italiens.

SOCCATOURS, Europas erfolgreichster Trainingslagerveranstalter und Premiumpartner des FVRZ, schickt das Gewinnerteam zur Vorbereitung an den Gardasee mit einem sensationellen Leistungspaket:

  • 4 Tage im 4* Parc Hotel bei Castelnuovo del Garda inkl. Vollpension
  • 4 Trainingseinheiten auf top gepflegten Naturrasenplätzen direkt am Hotel sowie einem organisierten Testspiel

Darüber hinaus kommt der Gewinner in den Genuss eines hochwertigen SOCCASHAPE Premium Package, bestehend aus

  • einer professionellen Leistungsdiagnostik, um den aktuellen Leistungsstand der Spieler:innen objektiv zu messen,
  • einem Matchtracking während eines Testspiels, um die Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten,
  • einem Nutrition-Package mit den besten Nahrungsergänzungsmitteln für eine Top-Performance sowie
  • aktive und passive Recovery-Einheiten für die Spieler:innen, um eine optimale Regeneration zu fördern.

JETZT MITMACHEN & GEWINNEN!

SOCCATOURS und der FVRZ wünschen euch viel Erfolg!

 

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
Weiterbildung "Let's Move"

Kommentar (22.09.2023)

Gewollte «Fehl»-Entscheide

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

Bekanntlich lernt «man» nie aus. Auch ein ganz normaler Smalltalk (deutsch = schmales Gespräch?) kann da und dort Überraschendes beinhalten. So geschehen kürzlich mit einem Trainer, der (Selbst-)Disziplin als Grundlage für sich selbst und sein Team ansieht. «Alles, was davon abweicht, beeinflusst leicht oder nachhaltig die Konzentration» ist seine Devise. Emotionen nicht unterdrücken, aber sie in Positivenergie umleiten. Schreibt sich so leicht. Ist diese Idealvorstellung umzusetzen überhaupt möglich?
Menschen sind keine Maschinen. Viel Äusseres wirkt aufs Innenleben ein. So interpretierte «Ungerechtigkeit» einfach hinnehmen provoziert in einem Kampfsport wie Fussball Reaktionen. Namentlich dann, wenns zum Spielende hingeht, wenn Körper und Geist nicht mehr so frisch sind wie kurz nach dem Anpfiff, häufen sich Reklamationen. Schiri da, Schiri dort; weshalb so und nicht anders? Vermeintliche Benachteiligungen ziehen Diskussionen nach sich. Die Anzahl Spieler, die mit «es ist halt gepfiffen – und basta» reagieren, verringert sich. Aber genau dies wäre ja – theoretisch – die beste und einzig zielführende Handlungsweise.

Alles Theorie? Der Trainer hat noch was im Ärmel. Streut ab und zu im trainingsabschliessenden «Mätschli», das er als Schiedsrichter begleitet, zuweilen eine Falle ein. Spricht einfach einen für alle sichtbar glasklaren Einwurf für die Blauen den Roten zu. Bei einem Eckball kanns durchaus umgekehrt sein – Abstoss statt Corner. Gewollte «Fehl»-Entscheide. Reklamieren bringt nichts – das Verdikt steht. Inwieweit sich parallele Szenen in Meisterschafts- oder Cupspiele wiederholen, bleibt Spekulation. Ebenso die Mutmassung, ob der «Fokus aufs Wesentliche» wirklich «trainierbar» sei. 

Aber immerhin dies: Taten sind immer stärker als Worte. Und niemand ist je so alt, um nicht wieder etwas hinzu lernen zu können.