Gewinnen Sie ein exklusives HCD-Erlebnis

News

04.09.2023

Gewinnen Sie ein exklusives HCD-Erlebnis

ÖKK ermöglicht Ihnen exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Bünder Eishockey Clubs. Als Hauptsponsorin des HC Davos erhalten Sie die Möglichkeit einen Abend in Blau-Gelb zu verbringen.

Wir laden Mitglieder des FVRZ nach Graubünden ein. Als Hauptsponsorin des HC Davos ermöglicht ÖKK Ihnen und Ihrer Begleitung einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Bündner Eishockeyclubs. Der Spass soll dabei nicht zu kurz kommen und deshalb starten wir mit einer Eisstockschiessen-Session in der Trainingshalle. Gefolgt von einer Führung im Eispalast und einem gemütlichen Abendessen im Restaurant 1921 – bevor die Spannung im Spiel HC Davos s. HC Lugano am Samstag, 7. Oktober steigt.

Machen Sie jetzt mit und gewinnen Sie zwei exklusive Plätze für dieses Erlebnis.
Anmeldeschluss war der 10.9.2023

Gratismonate und 10 Prozent Rabatt
Bei ÖKK gewinnen Sie – sparen auf Bündner Art zahlt sich aus. Sie und Ihre Familie erhalten dank der Partnerschaft von FVRZ und ÖKK als Willkommensangebot drei Monate gratis Zusatzversicherungen. Ausserdem profitieren Sie und Ihre Familie von zehn Prozent Rabatt auf Zusatzversicherungen und ÖKK unterstützt Sie mit jährlich bis zu 800 Franken bei Ihrer Gesundheitsvorsorge.

Auf Sie warten unter dem folgenden Link Informationen über unsere Sparangebote und Leistungen sowie dem Wettbewerb.
Mehr erfahren

Gerne beraten wir Sie persönlich: Telefonisch 0800 838 000, in Ihrer ÖKK Agentur oder bei Ihnen zu Hause – einfach und unkompliziert.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihre ÖKK


 

 

 

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
Weiterbildung "Let's Move"

Kommentar (22.09.2023)

Gewollte «Fehl»-Entscheide

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

Bekanntlich lernt «man» nie aus. Auch ein ganz normaler Smalltalk (deutsch = schmales Gespräch?) kann da und dort Überraschendes beinhalten. So geschehen kürzlich mit einem Trainer, der (Selbst-)Disziplin als Grundlage für sich selbst und sein Team ansieht. «Alles, was davon abweicht, beeinflusst leicht oder nachhaltig die Konzentration» ist seine Devise. Emotionen nicht unterdrücken, aber sie in Positivenergie umleiten. Schreibt sich so leicht. Ist diese Idealvorstellung umzusetzen überhaupt möglich?
Menschen sind keine Maschinen. Viel Äusseres wirkt aufs Innenleben ein. So interpretierte «Ungerechtigkeit» einfach hinnehmen provoziert in einem Kampfsport wie Fussball Reaktionen. Namentlich dann, wenns zum Spielende hingeht, wenn Körper und Geist nicht mehr so frisch sind wie kurz nach dem Anpfiff, häufen sich Reklamationen. Schiri da, Schiri dort; weshalb so und nicht anders? Vermeintliche Benachteiligungen ziehen Diskussionen nach sich. Die Anzahl Spieler, die mit «es ist halt gepfiffen – und basta» reagieren, verringert sich. Aber genau dies wäre ja – theoretisch – die beste und einzig zielführende Handlungsweise.

Alles Theorie? Der Trainer hat noch was im Ärmel. Streut ab und zu im trainingsabschliessenden «Mätschli», das er als Schiedsrichter begleitet, zuweilen eine Falle ein. Spricht einfach einen für alle sichtbar glasklaren Einwurf für die Blauen den Roten zu. Bei einem Eckball kanns durchaus umgekehrt sein – Abstoss statt Corner. Gewollte «Fehl»-Entscheide. Reklamieren bringt nichts – das Verdikt steht. Inwieweit sich parallele Szenen in Meisterschafts- oder Cupspiele wiederholen, bleibt Spekulation. Ebenso die Mutmassung, ob der «Fokus aufs Wesentliche» wirklich «trainierbar» sei. 

Aber immerhin dies: Taten sind immer stärker als Worte. Und niemand ist je so alt, um nicht wieder etwas hinzu lernen zu können.