News

27.05.2024

«Das Tabu brechen: die Menstruation verdient Aufmerksamkeit»

Zu einem nächsten Weiterbildungskurs lud die Frauenabteilung des FVRZ am Freitagabend des 24. Mai ins Fifa-Museum in Zürich ein. 67 Interessierte beiderlei Geschlechts lauschten den hochinteressanten Ausführungen.

von Bruno Füchslin (Text und Bilder)

Von Fifa-Museum-Botschafterin Prisca Steinegger – selbst ehemalige Nationalspielerin und Schweizer Fussballerin des Jahres 2003 – begrüsst, lagen im prall gefüllten Maracanã-Seminarraum zweieinhalb Stunden Weiterbildung an.

Den ersten Part bestritt mit Claudia Gfeller eine der führenden Köpfe der FVRZ-Frauenabteilung. Sie gab einleitend FVRZ-Internas über Organisationsstrukturen/Personen bekannt und liess wissen, dass im Konstrukt noch diese und jene «offene Stelle» zu besetzen wäre. Natürlich würden sich namentlich schon im Fussball Tätige eignen, die Vakanzen zu füllen.
Als grosse Zusatzaufgabe steht die Vorbereitung zur WEURO 2025 an. Gfeller informierte darüber, was alles an FVRZ-Arbeiten anfällt, über die Zusammenarbeiten mit dem Sportamt Zürich, dem SFV und weiteren in die grosse Organisation Involvierten. Ziel ist, die WEURO 2025 zu einem unvergesslichen Anlass zu machen. Dass in deren Sog Hunderte von Mädchen Fussball spielen und die Faszination dieses Teamsports kennen lernen wollen, bedeutet dann eine nächste, nicht minder fordernde Etappe einer weit gehenden und die Vereine massiv tangierende «Nachbearbeitung».

«Negativ Belastetes lenken»
Man(n) könnte alles, wirklich alles lesen, was literarisch über das natürliche Phänomen «Menstruation» je geforscht und geschrieben wurde. So wäre man(n) Experte in allem, was diesbezüglich organisch alles zusammenspielt und wie – daraus folgend – auch die Psyche beeinflusst wird. Aber man(n) bliebe dennoch ein völliger Laie, weil eines fehlt und immer «aussen vor» bleibt: die eigene, der femininen Spezies vorbehaltene Erfahrung.
Nicht nur, aber dennoch darauf fokussiert das Referat der SFV-Athletiktrainerin Mélanie Pauli. Sie eröffnete ihre lebendigen Ausführungen mit der simplen Feststellung, dass «Erwachsene und Kinder nicht gleich trainiert werden. Dasselbe gilt für Frauen und Männer.» Eine nächste Forderung: «Das Tabu brechen und ‹darüber› reden. Arbeite mit deinem Körper und nicht gegen ihn. Das negativ Behaftete soll gelenkt werden.» Fast fühlt man(n) sich erinnert an den Ausspruch des legendären Don Juan Matus, den Wissenden aus Carlos Castañedas literarischem Zyklus: «Nur Verrückte denken mit dem Kopf. Tolteken denken mit dem Körper.»

«Ein wichtiges Rädchen im Uhrwerk»
Dass die Menstruation kleinere bis grosse Einflüsse auf die individuelle Leistungsfähigkeit hat, kennt Mélanie Pauli sowohl aus eigener Erfahrung wie auch als Athletiktrainerin. «Die Mens ist an sich auch nur ein kleines Rädchen im Uhrwerk von Körper und Psyche. Aber sie hat einen immensen Einfluss auf alle involvierten Bereiche. Deshalb ist wichtig, mit ihr umzugehen lernen und daraus Positives zu schöpfen.» Pauli empfiehlt, diesbezüglich – in welcher Form auch immer – diszipliniert Buch zu führen; eine wichtige Voraussetzung, das zuweilen fremd Anmutende wortwörtlich zu eigen zu machen. Die Mens demnach ein innewohnender Doktor, der Tipps und Ratschläge kund tut für alle, die lernen wollen, Signale aufzunehmen?

«Typisch weiblich»
Mélanie Pauli ging auch auf eine zweite Unterschieds-Komponente ein. Der weibliche Körper hat einige typische Merkmale, die ebenso dessen Eigenheit manifestieren. So liegt beispielsweise der Schwerpunkt einer Frau 8 bis 15 Zentimeter tiefer als beim Mann. Weitere gewichtige physiognomische Unterschiede machen deutlich, dass Frauen anders trainiert werden müss(t)en als Männer, deren Körper punkto Kraft und Schnelligkeit von der Natur mit «Extraportionen» ausgestattet wurden. 

Ausklang mit Apéro riche
Von einem kleinen Wettbewerb begleitet, gehörte der Ausklang dem Geselligen. Durch viele Erkenntnisse bereichert, wird bei den Trainerinnen und Trainern die Frage der Umsetzung im Amateursport/Breitenfussball eine anspruchsvolle Aufgabe darstellen. Die WEURO 2025 wird zusätzlich viele hundert Mädchen in die Vereine «spülen» – und diese sollen ja wo immer möglichst «frauengerecht» empfangen und begleitet sein ...


Das erste Bild der PowerPoint-Dokumentationen.


Stuhl an Stuhl im Maracanã-Seminarraum.


Prisca Steinegger hiess im Namen des Fifa-Museums willkommen.


Claudia Gfeller informierte über FVRZ-Frauen-Internas sowie die WEURO 2025.


Ein «volles Haus»: bis auf den letzten Platz besetzt.   

Mélanie Pauli: Alles ist miteinander vernetzt und verbunden.


Beim abschliessenden Apéro riche gabs viel zu diskutieren.
Das finale Quiz über Fragen zum Frauenfussball regte die grauen Zellen an.


Treibende FVRZ-Frauenfussball-Kräfte: (v. l.) Claudia Gfeller, Beat Brunner und Barbara Gubler.


Die Referentinnen Claudia Gfeller und Mélanie Pauli.

Offizielle Mitteilungen (17.07.2024)

FVRZSFV

Liste aller Auf- und Absteiger Sommer 2024

Neue Adresse FVRZ:
Fussballverband Region Zürich
WIN4 Kubus
Grüzefeldstrasse 34
8400 Winterthur

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
 

Kommentar (12.07.2024)

Wenn der Fussball Menschen spielt

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

Gewiss: Man soll nicht jedes Wort, das irgendwo gesprochen wird, gleich auf die Goldwaage legen und demnach – im übertragenen Sinn – dessen Unzen-Gewicht messen. Aber wer in verantwortungsvoller Position arbeitet und in Medienauftritten dies und jenes erklärt, zieht Reaktionen nach sich – sowohl was die Person beziehungsweise dessen Aussagen betrifft. So geschehen kürzlich, als Fifa-Präsident Gianni Infantino – nebst umfangreich und detailliert erklärt Anderem – diese Aussage tat: «Wir machen den Fussball global.» 
Ich musste nicht lachen, weit eher schmunzeln. Abgesehen davon, dass hinter diesem so vielfach gehörten «wir» immer diese Frage bleibt: Wer ist damit gemeint? Wer gehört zu «wir»? Und sind Leute, die anderweitig bis gegenteilig denken, demnach ausgeschlossen? Aber zur Aussage zurück: Auch wenn sich nachvollziehen lässt, was Infantino gemeint hat – es steckt in diesen Worten auch etwas von «so öppis vo denäbed». Wenn jemand diesen Sport global macht, dann ist es der Fussball selbst. Seine so eigenartig dynamische Charakteristik. Lege einem Kind, das kaum die ersten Schrittchen macht, einen Ball vor die Füsse – und schon startet «Fussball global». Und dies millionenfach, über den ganzen Globus verstreut. Sind es zwei, sind es drei Milliarden Menschen, die – organisiert oder als Ab-und-Zu-Freizeitkicker – dem Ball nachhasen und zu einem wichtigen Element in ihrem Leben machen? Und all die Zuschauer in den Stadien und den Fernsehapparaten? Sie alle leben den «Fussball global». Als Summe von multipliziertem «Fussball regional».

Und so liesse sich feststellen: ein bisschen Demut vor der Eigenkraft dieses Sport wäre angebracht. Weder Fifa noch Uefa haben den Fussball erfunden. Dass sie ihn möglichst und durchaus weiterverbreitend organisieren, ist deren Aufgabe. Wer hats erfunden? Der Fussball sich selbst. Vielfach lassen sich durch Wortverschiebungen andere Erkenntnisse erurieren. Menschen spielen Fussball – ja. Aber ist nicht umgekehrt viel wesentlicher? «Der Fussball spielt Menschen» käme dem, was geschieht, wohl einiges näher.