Wir suchen Funktionärin/Funktionär für Abteilung Technik im Ehrenamt! (04.10.2022: keine Bewerbungen mehr möglich)

In der Abteilung Technik suchen wir eine/n Leiterin/Leiter Ressort Breitenfussball. Die Aufgaben umfassen vor allem die Vorbereitung und Durchführung der beiden Tagungen für Leiterinnen/Leiter Junioren. Lust darauf, in der technischen Abteilung mitzuarbeiten?

 

Was sind deine Aufgaben:

  • Vorbereitung, Durchführung und Leitung der beiden Tagungen (November/März jeweils am Samstag) für Leiterinnen/Leiter Junioren, z.B.
    - Mitbestimmung der Themen und Referenten
    - Ablauforganisation der Tagung im Allgemeinen
    - Organisation des Durchführungsortes und Kontakt mit den Verantwortlichen
  • Diverse spannende Aufgaben bei der Mitarbeit in verschiedenen Projekten des SFV und/oder des FVRZ.
  • Teilnahme an 4 bis 5 Sitzungen der technischen Kommission sowie weitere Sitzungen/Workshops (ca. 2 bis 3) in anderen Organisationen (z.B. SFV).

 

Das bringst du mit:

  • Erfahrung in einem Verein
  • gute Kenntnisse des Microsoft Office Pakets (Word, Excel, Power Point)
  • teamfähig und kollegial
  • gute Ausdrucksweise in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation in deutscher Sprache
  • strukturierte, zuverlässige, initiative Arbeitsweise
  • Wille für längerfristige Mitarbeit
  • Bereitschaft, vereinzelt auch am Samstag oder an einem Abend zu arbeiten

 

Das bieten wir dir:

  • Möglichkeit für den Ausbau deines persönlichen Netzwerkes
  • kleine fixe Spesenentschädigung für die geleistete Arbeit
  • den Fussball in der Region Zürich aktiv mitgestalten zu können
  • es erwartet dich ein aufgestelltes und eingespieltes Team

 

Bist du interessiert für eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem der grössten Sportverbände der Schweiz. Teilst du unsere Begeisterung für den Fussball?

Dann wärst du bei uns herzlich Willkommen und wir würden uns auf deine Kontaktaufnahme «Bewerbung» (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf) bis am 30. September 2022 per Mail an [email protected] freuen. Für Fragen steht dir Theo Widmer, Leiter Abteilung Technik gerne zur Verfügung (Mobile: +41 79 277 59 04).

zurück

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
Weiterbildung "Let's Move"

Kommentar (22.09.2023)

Gewollte «Fehl»-Entscheide

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

Bekanntlich lernt «man» nie aus. Auch ein ganz normaler Smalltalk (deutsch = schmales Gespräch?) kann da und dort Überraschendes beinhalten. So geschehen kürzlich mit einem Trainer, der (Selbst-)Disziplin als Grundlage für sich selbst und sein Team ansieht. «Alles, was davon abweicht, beeinflusst leicht oder nachhaltig die Konzentration» ist seine Devise. Emotionen nicht unterdrücken, aber sie in Positivenergie umleiten. Schreibt sich so leicht. Ist diese Idealvorstellung umzusetzen überhaupt möglich?
Menschen sind keine Maschinen. Viel Äusseres wirkt aufs Innenleben ein. So interpretierte «Ungerechtigkeit» einfach hinnehmen provoziert in einem Kampfsport wie Fussball Reaktionen. Namentlich dann, wenns zum Spielende hingeht, wenn Körper und Geist nicht mehr so frisch sind wie kurz nach dem Anpfiff, häufen sich Reklamationen. Schiri da, Schiri dort; weshalb so und nicht anders? Vermeintliche Benachteiligungen ziehen Diskussionen nach sich. Die Anzahl Spieler, die mit «es ist halt gepfiffen – und basta» reagieren, verringert sich. Aber genau dies wäre ja – theoretisch – die beste und einzig zielführende Handlungsweise.

Alles Theorie? Der Trainer hat noch was im Ärmel. Streut ab und zu im trainingsabschliessenden «Mätschli», das er als Schiedsrichter begleitet, zuweilen eine Falle ein. Spricht einfach einen für alle sichtbar glasklaren Einwurf für die Blauen den Roten zu. Bei einem Eckball kanns durchaus umgekehrt sein – Abstoss statt Corner. Gewollte «Fehl»-Entscheide. Reklamieren bringt nichts – das Verdikt steht. Inwieweit sich parallele Szenen in Meisterschafts- oder Cupspiele wiederholen, bleibt Spekulation. Ebenso die Mutmassung, ob der «Fokus aufs Wesentliche» wirklich «trainierbar» sei. 

Aber immerhin dies: Taten sind immer stärker als Worte. Und niemand ist je so alt, um nicht wieder etwas hinzu lernen zu können.