Grundsätzliches: Juniorinnen A+, B, C, D und E
Kategorien |
Juniorinnen A+:
17-, 18-, 19-, 20-, 21-, 22-jährige
|
Juniorinnen B:
15-, 16-jährige
|
Juniorinnen C:
13-, 14-jährige |
Juniorinnen D:
11-, 12-jährige |
Juniorinnen E:
9-, 10-jährige |
|
Wettspielformen |
Juniorinnen A+:
11er-Fussball auf normalem 11er-Fussball-Spielfeld
Spielzeit: 2 x 45 Minuten
Kategorie: Stärkeklasse
|
Juniorinnen B / 11er:
11er-Fussball auf normalem 11er-Fussball-Spielfeld
Spielzeit: 2 x 45 Minuten
Kategorie: 1. und 2. Stärkeklasse
|
Juniorinnen C / 9er:
9er-Fussball auf Spielfeld 67x50 m von Strafraum zu Strafraum des 11er-Fussball-Spielfeldes (nach Möglichkeit)
Spielzeit: 2 x 40 Minuten
Kategorie: 1. und 2. Stärkeklasse
|
|
Juniorinnen D / 9er:
9er-Fussball auf Spielfeld 67x50 m von Strafraum zu Strafraum des 11er-Fussball-Spielfeldes (nach Möglichkeit)
Spielzeit: 3 x 25 Minuten
Kategorie: Stärkeklasse
|
Juniorinnen E / 7er:
7er-Fussball auf Spielfeld ca. 50x30 m
Spielzeit: 3 x 20 Minuten
Kategorie: Stärkeklasse
|
Zum Beachten
In den Kategorien E und D sind die Lernvoraussetzungen am Besten. Die Grobeinteilung der Kinder ist also das Eine, wie wir damit umgehen das Andere.
Besonders gefordert sind die verantwortlichen Juniorinnen-/Juniorentrainer. Bei der Kaderbildung und der Spielaufstellung, aber auch bei den Spieleinsätzen soll nicht nur der vom Trainer anvisierte Tabellenrang, sondern der Entwicklungsstand jedes einzelnen Spielers oder jeder einzelnen Spielerin im Vordergrund stehen.