News

27.03.2023

Zwei Samstage – zwei Weiterbildungen im Zeichen der Förderung Juniorinnen- und Frauenfussball

Am 18. März 2023 fand auf der Sportanlage Zelgli in Schlieren unter der Leitung der FVRZ-Frauenverantwortlichen, Claudia Gfeller-Hochstrasser, und dem Technischen Leiter des FVRZ, Pascal Humbel, ein weiteres offizielles J+S-Modul Fortbildung Frauenfussball statt.

22.03.2023

Viel Engagement und Freude am FE-12-Footeco-Day

Der FE-12-Footeco Day vom Sonntag, 19. März 2023 auf dem Heerenschürli war für alle Kinder und Ausbildner wieder ein toller Tag.

20.03.2023

Gesucht: hörbeeinträchtigte Juniorinnen/Junioren!

Kennen Sie ein/e oder mehrere Mädchen/Knaben welche eine Hörbeeinträchtigung haben?

03.03.2023

Ausbildungsmöglichkeit - «18plus coach»

Das Sportamt des Kantons Zürich lanciert in Zusammenarbeit mit dem FVRZ und dem SFV ein neues Ausbildungsprojekt im Kinderfussball.

16.02.2023

Jubiläums-GV in vollem Ustermer Stadthofsaal

Die 75. Generalversammlung der Veteranen-Vereinigung des SFV/Sektion Zürich, am Samstag des 11. Februar durchgeführt, liess den Vorstand auf ein arbeitsintensives Jahr zurück blicken.

13.02.2023

«Jedes Training sollte ein Erlebnis sein»

Am Donnerstagabend des 9. Februar fanden sich 20 Neu-Trainer zum Einsteigerkurs in Wangen ZH ein. Während vier Stunden lauschten sie den Worten der SFV-Instruktoren Hanspeter Bamert und Patrick Perenzin.

07.02.2023

Nachwuchsförderung Footeco Zürich (Saison 2023/2024)

Spieler-Meldung Jahrgang 2012

31.01.2023

Viele Informationen und engagierte Workshop-Teilnahmen

Auf Samstag des 28. Januar waren Frauenabteilungs-Verantwortliche der FVRZ-Vereine zur Weiterbildungstagung ins Seminarhotel «Bocken» in Horgen eingeladen. Sie erlebten sechs interessante Stunden.

24.01.2023

Verabschiedung von zwei verdienstvollen Instruktoren

Anlässlich des jährlichen Essens für Instruktorinnen und Instruktoren vom Donnerstag, 19. Januar 2023 im Restaurant Rössli in Illnau wurden zwei verdienstvolle Instruktoren im Alter von 68 Jahren verabschiedet.

17.01.2023

Viel Engagement und Freude am Footeco-Hallenturnier

Das erste FE-12/FE-13 Footeco-Hallenturnier vom Samstag, 14. Januar 2023 in der Axa Arena (WIN4) in Winterthur war ein voller Erfolg.

09.01.2023

Nachwuchsförderung Footeco Zürich (Saison 2023/2024)

Spieler-Meldung Jahrgang 2012

09.01.2023

2. Verleihung «zündwürfel» 2023 Förderpreis Zürcher Vereinssport

Information des Zürcher Kantonalverbandes für Sport (ZKS)

07.01.2023

«18plus coach» macht fit für den Einsatz im Verein

Das Sportamt des Kanton Zürich hat zum Ziel, dass möglichst alle Sporttrainings durch ausgebildete Leiterpersonen durchgeführt werden. Deshalb wurde das Projekt «18plus coach» ins Leben gerufen und wird in Zusammenarbeit mit dem FVRZ und dem SFV umgesetzt.

15.12.2022

Das Basispapier durchforstet, diskutiert und angepasst

Das Ressort Wettspiele der Abteilung Spielbetrieb lud auf Samstag des 10. Dezember nach Winterthur. Am traditionellen Seminar brauchten die eingeladenen Koordinatorinnen/ Koordinatoren keine Zusatzaufforderung zum Mitmachen: Ihre Praxisbeispiele setzten Diskussionen fast von allein in Gang.

13.12.2022

Schliessung Geschäftsstelle über Weihnachten/Neujahr

Die FVRZ-Geschäftsstelle bleibt vom 19.12.2022 bis am 6. Januar 2023 geschlossen. Gerne sind wir ab dem 9. Januar 2023 wieder für Sie da.

12.12.2022

FVRZ-Partner Emil Frey in Schlieren

Emil Frey in Schlieren – ein zuverlässiger Garant und Partner für zeitgemässe Mobilität im Limmattal.

04.12.2022

Es wurde gedankt, geehrt, gejubelt, gegessen und getrunken

Die 19. FVRZ-Gala, am Freitagabend des 2. Dezember wieder im «Heimstadion» Kongresshaus durchgeführt, erfüllte alle Kriterien des gewollt grossen Dankeschön an die eingeladenen Vereine.

03.12.2022

19. FVRZ-Gala: Sieger der FVRZ-Wettbewerbe

Wir gratulieren allen Preisträgern für ihre ausserordentlichen Leistungen zu Gunsten des Breitenfussballs.

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen

Kommentar (24.03.2023)

Von Ruck’n’Roll und Seelenlosen

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
bfoxli@bluewin.ch  

Der Besuch von Sportanlässen ist denen eines Casino-Besuchs sehr ähnlich. «Man» investiert ein paar Franken und hofft auf einen Gewinn in unbekannter Höhe. Dieser fällt – sofern er eintrifft – nicht monetär aus, sondern ist allein etwas «fürs Gmüet». Wenn jene, an die das Herz vergeben ist, gewinnen, ist die Welt für ein paar Augenblicke in Ordnung und hat sich die «Startgebühr» des Eintrittspreises gelohnt.
Andere sitzen zu Hause und gucken auf den möglichen Kanälen. Äusserlich zwar nicht dasselbe und um einiges bequemer, aber je nach Situation/Spielstand nicht minder spannend. Zusehende können sich notabene – je nach Reporter – mehr oder minder interessanten, zweckdienlichen oder gar fachkompetenten Erklärungen erfreuen. Gewiss: für die Kommentatorin/den Kommentator eine nicht immer leichte Aufgabe. Aber dennoch: wie viele Male einst gehörte Floskeln zur Wiederverwendung parat liegen, kann manchmal ein «nüd scho wider» entlocken.

Beispiele? «Es ging kein Ruck durch die Mannschaft». Kein Ruck’n’Roll. Wie sähe so einer aus? Alle sind wie vom Blitz getroffen und raffen sich kollektiv zu einer sichtbaren Steigerung auf? Es stürmen alle nach vorn? Aber sie machten dadurch eine neue Floskel auf – die daraus folgenden «Nadelstiche» des gegnerischen Teams. Weiss zwar nicht, was da genau gestochen wird – mit oder ohne Faden? Auf alle Fälle wären dies eher keine Nähmaschinen. Hoch in Mode ist auch der «Befreiungsschlag». Als Schalke 04 in der Saison 2020/21 sang- und klanglos aus der ersten Bundesliga relegiert wurdevon 34 Spielen 29 Mal auf dem letzten Rang klassiert; fünf Trainer «verschlissen» – schrieb das Boulevardblatt, dass «am nächsten Samstag der Befreiungsschlag ansteht». Dies bei einem damals aktuellen Punkterückstand von 18 Einheiten ... Was hätte da wohl «befreit» werden sollen?

Interessant und neu auf dem Tablett erschienen ist «die Zeit von der Uhr nehmen». Ja denn – wer kann wohl dieses Szenario erklären? Da kommt man wohl nur so heraus: Zuhörende wissen, was gemeint ist. Man muss ja vielleicht doch nicht alles wortwörtlich nehmen. Aber ein Unikat, das eher keine Nachahmer findet, soll diesen Kommentar abschliessen: «Er hat die Seele auf den Platz gelegt». Hoffentlich hat man sie – obwohl unsichtbar – gefunden und wieder in den Körper reingesteckt. Wer will schon seelenlose Fussballer sehen …