News

16.05.2023

Walking Football Turnier - Teams gesucht

Dringend gesucht: Mannschaften für das Walking Football Turnier in Embrach

15.05.2023

Bilanzen, gegenwärtig Aktuelles und Projekte

Der FVRZ lud letzte Woche zu den traditionellen Präsidentenkonferenzen ein. Von den eingeladenen 175 FVRZ-Vereinen waren deren 143 präsent.

12.05.2023

Die ersten Cup-Finalpaarungen sind bekannt!

Die Cupfinals in Kloten finden dieses Jahr vom 22.06.23 bis am 24.06.23 statt.

02.05.2023

Ein Jubilar der eher leisen Töne

Zum Saisonstart 2023/24 im August sind es 25 Jahre her, seit Walter Staufer als Wettspiel-Koordinator D-Junioren in die FVRZ-Administration eintrat. Der Verband kann seit jeher auf ein hohes Mass an Qualität und Zuverlässigkeit zählen.

19.04.2023

Kloten und Herrliberg rocken "zündwürfel" Pokalnacht

Der FC Kloten und der FC Herrliberg gehören zu den grossen Siegern der "zündwürfel" Pokalnacht.

17.04.2023

Im Auftrag des SFV - Infos zum Lehrgang «Club Management»

Das Anmeldefenster für das aktuelle Ausbildungsangebot im Bereich Clubmanagement in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic (Sportliche Leitung) endet bald. Nutzt die einmalige Gelegenheit, die Präsenztage im FIFA-Museum zu absolvieren.

17.04.2023

Ein grosser Tag für kleine Menschen

Am Sonntag des 2. Juli finden sich auf der Freienbacher Sportanlage Chrummen viele schon seit längerer Zeit in Vorfreude schwelgende Fussballerinnen und Fussballer ein. Das Plauschturnier für Kleinwüchsige ist das sicher erste schweizweit.

14.04.2023

Mit RN IT-Unit AG bleibt auch Ihre IT am Ball

Seit über 20 Jahren berät und informiert uns RN IT-Unit AG zu allen IT-technischen Fragen und unterhält unsere gesamte IT-Infrastruktur.

11.04.2023

Walking Football Turniere

Dringend gesucht: Turnierveranstalter Walking Football

30.03.2023

Vier weitere Seniorinnen-Turniere im 2023!

Die erste Turnier-Serie für Seniorinnen (28+) im Jahr 2022 kann als voller Erfolg verbucht werden.

27.03.2023

Zwei Samstage – zwei Weiterbildungen im Zeichen der Förderung Juniorinnen- und Frauenfussball

Am 18. März 2023 fand auf der Sportanlage Zelgli in Schlieren unter der Leitung der FVRZ-Frauenverantwortlichen, Claudia Gfeller-Hochstrasser, und dem Technischen Leiter des FVRZ, Pascal Humbel, ein weiteres offizielles J+S-Modul Fortbildung Frauenfussball statt.

22.03.2023

Viel Engagement und Freude am FE-12-Footeco-Day

Der FE-12-Footeco Day vom Sonntag, 19. März 2023 auf dem Heerenschürli war für alle Kinder und Ausbildner wieder ein toller Tag.

20.03.2023

Gesucht: hörbeeinträchtigte Juniorinnen/Junioren!

Kennen Sie ein/e oder mehrere Mädchen/Knaben welche eine Hörbeeinträchtigung haben?

03.03.2023

Ausbildungsmöglichkeit - «18plus coach»

Das Sportamt des Kantons Zürich lanciert in Zusammenarbeit mit dem FVRZ und dem SFV ein neues Ausbildungsprojekt im Kinderfussball.

16.02.2023

Jubiläums-GV in vollem Ustermer Stadthofsaal

Die 75. Generalversammlung der Veteranen-Vereinigung des SFV/Sektion Zürich, am Samstag des 11. Februar durchgeführt, liess den Vorstand auf ein arbeitsintensives Jahr zurück blicken.

13.02.2023

«Jedes Training sollte ein Erlebnis sein»

Am Donnerstagabend des 9. Februar fanden sich 20 Neu-Trainer zum Einsteigerkurs in Wangen ZH ein. Während vier Stunden lauschten sie den Worten der SFV-Instruktoren Hanspeter Bamert und Patrick Perenzin.

07.02.2023

Nachwuchsförderung Footeco Zürich (Saison 2023/2024)

Spieler-Meldung Jahrgang 2012

31.01.2023

Viele Informationen und engagierte Workshop-Teilnahmen

Auf Samstag des 28. Januar waren Frauenabteilungs-Verantwortliche der FVRZ-Vereine zur Weiterbildungstagung ins Seminarhotel «Bocken» in Horgen eingeladen. Sie erlebten sechs interessante Stunden.

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
Weiterbildung "Let's Move"

Kommentar (19.05.2023)

Ich hab die Nase voll …

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

Wisst Ihr was, Ihr lieben Fussballfreundinnen und -freunde? Ich hab die Nase voll von Schiedsrichtern und VAR. Ich mags nicht mehr hören und sehen. Aber nein – nicht das, was allgemein mindestens die halbe Nation zu bewegen scheint. Es sind nicht die Auslöser, sondern die Wiederverwerter.

Kürzlich im TV SRF vernommen. Der Reporter zum Studioexperten: «Wir müssen schon wieder über Schiedsrichter und VAR reden.» Müssen «wir»? Nein. Müssen «wir» nicht. Ihr setzt die Prioritäten. Aber im Sog all jener Journalisten, die wie süchtig jedes Wochenende auf neues Schiri-/VAR-Material warten, gibts kein Halten. «Wir müssen darüber reden». Soso. Und was bitte kommt heraus? Nichts ausser Floskeln. «Die Zusammenarbeit muss besser werden». «Es müssen jetzt klare Richtlinien her». Wie diese aussehen sollten und würden: kein Wort darüber.

Oder «man» schaltet so genannte «Experten» ein. Ehemalige Schiedsrichter, in ihrer Karriere natürlich allesamt fehlerfrei agierend (?) und demzufolge wie geschaffen für die «Fussball-Wahrheit». So geben die halt auch noch ihren Senf dazu; wenn sie keinen haben, ists Mayonnaise. Und nie, aber grad gar nie hab ich von denen was gehört, was nicht schon hundert Mal gekaut wurde. Und wenn ich im Stamm von älteren Regionalkickern deren Sätze höre, sind sie zumindest ebenfalls Experten. Sie unterscheiden sich höchstens durch andere Wortwahl, aber inhaltlich nicht.

Es geht so schleichend nicht mehr um «journalistische Aufarbeitung». Es geht im Sog aller unkritischen Konsumenten – gerade im Fussball scheint diese Zahl relativ hoch – schon mehr in Richtung Hetze. Die Auswirkungen haben jene, die «darüber reden müssen», nicht zu verantworten. Notabane: Viele Journis – ob TV oder schreibend – regen sich so ab und zu darüber auf, wenn sich Spieler noch und noch über Schiedsrichterentscheide auslassen, mit dem Ref fast endlos diskutieren und sie nicht verstehen, dass man eben diese Entscheide zu akzeptieren hat. Schwafeln von «fehlender Selbstdisziplin» von Spielern und Trainern. Aber exakt jene Moralfinger können und wollen nicht aufhören, wieder wie Süchtige auf den nächstens «Skandal» zu warten und diesen danach genüsslich auszuschlachten. Es soll wieder eine nächste «Sau» durchs Dorf getrieben werden. Wen interessieren denn schon noch sachlich analysierende Berichterstattungen über die Spiele – ach, wie langweilig …