News

02.06.2023

Alle Cup-Finalpaarungen sind bekannt!

Die Cupfinals in Kloten finden dieses Jahr vom 22.06.23 bis am 24.06.23 statt.

02.06.2023

News aus der Abteilung Senioren

Neue Spielkategorie «Senioren 40+/7er» - Umstrukturierungen 40+ - Ferienregelung

16.05.2023

Walking Football Turnier - Teams gesucht

Dringend gesucht: Mannschaften für das Walking Football Turnier in Embrach

15.05.2023

Bilanzen, gegenwärtig Aktuelles und Projekte

Der FVRZ lud letzte Woche zu den traditionellen Präsidentenkonferenzen ein. Von den eingeladenen 175 FVRZ-Vereinen waren deren 143 präsent.

12.05.2023

Die ersten Cup-Finalpaarungen sind bekannt!

Die Cupfinals in Kloten finden dieses Jahr vom 22.06.23 bis am 24.06.23 statt.

02.05.2023

Ein Jubilar der eher leisen Töne

Zum Saisonstart 2023/24 im August sind es 25 Jahre her, seit Walter Staufer als Wettspiel-Koordinator D-Junioren in die FVRZ-Administration eintrat. Der Verband kann seit jeher auf ein hohes Mass an Qualität und Zuverlässigkeit zählen.

19.04.2023

Kloten und Herrliberg rocken "zündwürfel" Pokalnacht

Der FC Kloten und der FC Herrliberg gehören zu den grossen Siegern der "zündwürfel" Pokalnacht.

17.04.2023

Im Auftrag des SFV - Infos zum Lehrgang «Club Management»

Das Anmeldefenster für das aktuelle Ausbildungsangebot im Bereich Clubmanagement in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic (Sportliche Leitung) endet bald. Nutzt die einmalige Gelegenheit, die Präsenztage im FIFA-Museum zu absolvieren.

17.04.2023

Ein grosser Tag für kleine Menschen

Am Sonntag des 2. Juli finden sich auf der Freienbacher Sportanlage Chrummen viele schon seit längerer Zeit in Vorfreude schwelgende Fussballerinnen und Fussballer ein. Das Plauschturnier für Kleinwüchsige ist das sicher erste schweizweit.

14.04.2023

Mit RN IT-Unit AG bleibt auch Ihre IT am Ball

Seit über 20 Jahren berät und informiert uns RN IT-Unit AG zu allen IT-technischen Fragen und unterhält unsere gesamte IT-Infrastruktur.

11.04.2023

Walking Football Turniere

Dringend gesucht: Turnierveranstalter Walking Football

30.03.2023

Vier weitere Seniorinnen-Turniere im 2023!

Die erste Turnier-Serie für Seniorinnen (28+) im Jahr 2022 kann als voller Erfolg verbucht werden.

27.03.2023

Zwei Samstage – zwei Weiterbildungen im Zeichen der Förderung Juniorinnen- und Frauenfussball

Am 18. März 2023 fand auf der Sportanlage Zelgli in Schlieren unter der Leitung der FVRZ-Frauenverantwortlichen, Claudia Gfeller-Hochstrasser, und dem Technischen Leiter des FVRZ, Pascal Humbel, ein weiteres offizielles J+S-Modul Fortbildung Frauenfussball statt.

22.03.2023

Viel Engagement und Freude am FE-12-Footeco-Day

Der FE-12-Footeco Day vom Sonntag, 19. März 2023 auf dem Heerenschürli war für alle Kinder und Ausbildner wieder ein toller Tag.

20.03.2023

Gesucht: hörbeeinträchtigte Juniorinnen/Junioren!

Kennen Sie ein/e oder mehrere Mädchen/Knaben welche eine Hörbeeinträchtigung haben?

03.03.2023

Ausbildungsmöglichkeit - «18plus coach»

Das Sportamt des Kantons Zürich lanciert in Zusammenarbeit mit dem FVRZ und dem SFV ein neues Ausbildungsprojekt im Kinderfussball.

16.02.2023

Jubiläums-GV in vollem Ustermer Stadthofsaal

Die 75. Generalversammlung der Veteranen-Vereinigung des SFV/Sektion Zürich, am Samstag des 11. Februar durchgeführt, liess den Vorstand auf ein arbeitsintensives Jahr zurück blicken.

13.02.2023

«Jedes Training sollte ein Erlebnis sein»

Am Donnerstagabend des 9. Februar fanden sich 20 Neu-Trainer zum Einsteigerkurs in Wangen ZH ein. Während vier Stunden lauschten sie den Worten der SFV-Instruktoren Hanspeter Bamert und Patrick Perenzin.

Frauen-/Mädchenfussball


Unterstützung Frauen-/Mädchenfussball:
Hilfsmittel / Ideen
Weiterbildung "Let's Move"

Kommentar (02.06.2023)

Vom mit «Nidel» garnierten Erdbeertörtchen

von Bruno Füchslin, Medienberichterstatter FVRZ,
[email protected]  

Sie gehören zweifelsohne zu den Schmankerln im Fussball. Die Schreibe ist von jenen Zauberern, die einen Freistossball aus 20 Metern knapp über die Scheitel der hüpfenden Verteidiger zirkeln und das Leder wortwörtlich unhaltbar dort ins Netz spedieren, wo sich Latte und Pfosten gute Nacht sagen. Oft sind diese Höhepunkte fussballerischen Könnens resultatbeeinflussend bis spielentscheidend – egal, ob aus 20 Versuchen vielleicht mal einer zu eben der beschriebenen Sorte gehört und demnach ein unerforschbarer Mix aus Können und Glück darstellt.
So weit, so gut. So im Stillen stelle ich mir seit Jahren die Frage, weshalb sich die Mauer des möglichst Tore verhindernden Teams auf die 9,15 Meter Distanz positioniert. Scheint zwar logisch. Logisch deshalb, weil offenbar niemand je auf die Idee kam, diese vier, fünf Mann näher zum eigenen Tor zu platzieren. Zum Beispiel erwähnte 20 Meter: 20 minus 9(,15) macht elf Meter. Oder auch: Der vermeintliche oder tatsächliche Kunstschütze findet elf Meter völlig ungeschützten Raum vor. Da die Mauer im besten Fall die eine Hälfte des Tores abdecken sollte – die andere gehört dem Torhüter – macht genau sie die beschriebene Lücke auf.

Gewiss: Die Mauer auf den 9,15 Metern platziert, ist nicht per se falsch. Diese Distanz vermag auch viele Versuche abzuwehren. Aber gerade der Amateurfussball wäre doch geeignet, diesbezüglich einfach mal zu experimentieren. Die Mauer auf den «Fünfer» stellen bedeutete, dass dem Schützen die Variante «über die Mauer zirkeln» genommen würde. Ihm bliebe statt des Kunstschusses nur ein möglichst satter Abschluss Richtung Tor in der Hoffnung, dass …

Gewiss auch: Niemand weiss und kann jemals «wissenschaftlich» ergründen, welche Distanz im Sinne einer möglichst erfolgreichen Abwehr die beste ist. So lange jedoch niemand auch nur mal probiert, bleibts dabei: Die 9,15 Meter scheinen unangetastet in Beton gegossen. Und so lange dies so bleibt, dürfen wir uns ja auch an jenen seltenen Treffern erfreuen, die den «Nidel» auf dem Erdbeertörtchen ausmachen.